Austria

Legislation

ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) 1995 (Occupational Health and Safety Act) (1995)


Employment discrimination, Gender discrimination

The legislation generally serves to protect all male and female employees. Specifically targeting the protection of women, Article 6(4) states that female employees shall not perform work that, by its very nature, may hold specific dangers for women. Alternatively, women may only perform such work with certain restrictions or measures that prevent such risks. The Federal Ministry of Labor shall specify those works in a separate regulation (Article 18 no. 2).

Dieses Gesetz dient grundsätzlich dem Schutz sowohl von männlichen als auch weiblichen Angestellten. Spezifisch auf den Schutz von Frauen geht Artikel 6 Abs. 4 ein. Hiernach dürfen Frauen Arbeiten, die eine spezifische Gefahr für sie beinhalten nicht oder nur unter Bedingungen oder Einschränken ausführen, die diese besondere Gefahr vermeiden. Diese Arbeiten sollen von dem Bundesministerium für Arbeit in einer separaten Verordnung festgehalten werden (Artikel 18 Ziff. 2).



Kärntner Antidiskriminierungsgesetz (K-ADG) (Kärnten Anti - Discrimination Act) (2020)


Employment discrimination, Gender discrimination, Sexual harassment

Among other aspects, this act aims at ensuring gender equality in various areas of life, for instance, in the workplace. It addresses issues like equal opportunities for men and women as well as sexual harassment in the workplace. It also lists the authorities a person may turn to if they feel they are being discriminated against. Notable is the shift of the burden of proof in Section 25: a discrimination claimant only has to credibly substantiate the claim, whereas the defending party has to prove that there was no discrimination.

Dieses Gesetz zielt unter anderem darauf ab, die Gleichstellung der Geschlechter in verschiedenen Lebensbereichen zu gewährleisten, zum Beispiel am Arbeitsplatz. Es behandelt Themen wie Chancengleichheit für Männer und Frauen sowie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Außerdem werden die Behörden genannt, an die sich eine Person wenden kann, wenn sie sich diskriminiert fühlt. Bemerkenswert ist die Umkehr der Beweislast in Abschnitt 25: Ein Kläger, der eine Diskriminierung geltend macht, muss seine Behauptung lediglich glaubhaft machen, während die beklagte Partei beweisen muss, dass keine Diskriminierung vorlag.



Strafgesetzbuch (StGB) Abtreibung §§ 201-202: Vergewaltigung und geschlechtliche Nötigung (Penal Code Articles 201-202: Sexual Assault and Rape) (1974)


Sexual violence and rape

Section 201 states that a person who coerces another person, by force, deprivation of personal liberty, or by threat to life, to perform or tolerate sexual intercourse, or a sexual act equivalent to sexual intercourse, shall be punished by imprisonment for a term of 2-10 years. If the act causes serious bodily harm or pregnancy of the raped person, or if the act places the raped person in a state of agony for a prolonged period of time or humiliates that person in an extraordinary way, the perpetrator shall be punished by imprisonment for a term of 5-15 years. If the act results in the death of the raped person, the perpetrator shall be punished by imprisonment for a term of 10 to 20 years or by life imprisonment. Section 202 punishes other forms of sexual violence involving coercion by force or threat of violence with a term of imprisonment of six months to five years.

Nach § 201 wird mit Freiheitsstrafe von 2 bis 10 Jahren bestraft, wer eine andere Person mit Gewalt, unter Entziehung der persönlichen Freiheit oder durch Drohung mit dem Leben dazu nötigt, den Geschlechtsverkehr oder eine dem Geschlechtsverkehr gleichgestellte sexuelle Handlung vorzunehmen oder zu dulden. Führt die Tat zu einer schweren Körperverletzung oder zu einer Schwangerschaft der vergewaltigten Person oder versetzt sie die vergewaltigte Person für längere Zeit in einen Zustand der Agonie oder demütigt sie in außergewöhnlicher Weise, so wird der Täter mit Freiheitsstrafe von 5 bis 15 Jahren bestraft. Führt die Tat zum Tod der vergewaltigten Person, so wird der Täter mit einer Freiheitsstrafe von 10 bis 20 Jahren oder mit lebenslänglicher Freiheitsstrafe bestraft. Andere Formen der sexuellen Gewalt, die eine Nötigung durch Gewalt oder die Drohung mit Gewalt beinhalten, werden nach § 202 mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.



Strafgesetzbuch (StGB) Abtreibung § 106(a): Zwangsheirat (Penal Code Article § 106(a): Forced Marriage) (1974)


Forced and early marriage

Section 106(a) states that a person who coerces another person to marry or establish a registered partnership, by force or by dangerous threat or threat of breaking off family contacts, is liable to a term of imprisonment of six months to five years. The same punishment applies to the act of coercing a person or forcing a person by dangerous threat of threat of interruption or withdrawal of family contacts, to move to another state or transports them to another state, with the intention of coercing the person to marry or establish a registered partnership in such other state. If the conduct results in a suicide (including an attempt) of the victim, the term of imprisonment is 1-10 years (Section 106a(3) in connection with Section 106(2)). The principle of territoriality does not apply under Section 64(1) no. 4a – even if the location of the crime is outside of Austria, a perpetrator is liable under Austrian law when he or the victim is Austrian.

Gemäß § 106a ist eine Person mit 6 Monaten bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe zu bestrafen, wenn sie eine andere Person mit Gewalt oder Drohung zur Eingehung einer Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft nötigt. Dies gilt ebenso, wenn eine Person eine andere Person durch Täuschung, Gewalt oder Drohung in einen anderen Staat bewegt, wo die Eheschließung oder Eintragung einer Partnerschaft erzwungen wird. Wenn dieses Verhalten dazu führt, dass sich das Opfer umbringt oder versucht sich umzubringen, erhöht sich die Gefängnisstrafe auf 1-10 Jahre (§ 106a Abs. 3 i.V.m. § 106 Abs. 2). Das Territorialitätsprinzip findet auch hier keine Anwendung. Vielmehr gilt nach § 64 Abs. 1 Ziff. 4a, dass der Täter auch strafbar hiernach ist, wenn der Tatort außerhalb von Österreich liegt, aber das Opfer zum Beispiel österreichischer Staatsangehöriger ist.



Strafgesetzbuch (StGB) Abtreibung §§ 85(1) & 90(3): Körperverletzung/Genitalverstümmelung (Penal Code: Articles §§ 85(1) & 90(3): Personal Injury/Genital Mutilation) (1974)


Female genital mutilation or female genital cutting

Section 85(1) no. 2a provides that a genital mutilation constitutes an assault with severe permanent consequences. While it can be possible to consent to a personal injury, Section 90(3) states that it is not possible for a person to consent to genital mutilation. Furthermore, pursuant to Section 64(1) no. 4a the criminal liability does not require that Austria be the location of the crime as long as, e.g., the perpetrator or the victim is Austrian.

Nach § 85 Abs. 1 Ziff. 2a ist die Genitalverstümmelung eine Körperverletzung mit schweren Dauerfolgen. Zwar kann grundsätzlich in eine Körperverletzung eingewilligt werden, allerdings macht § 90 Abs. 3 klar, dass das nicht für den Fall einer Genitalverstümmelung gilt. Außerdem ist nennenswert, dass § 64 Abs. 1 Ziff. 4a klar macht, dass die Strafbarkeit nicht voraussetzt, dass Österreich der Tatort war, solange z.B. das Opfer oder der Täter österreichische Staatsbürger sind.



Strafgesetzbuch (StGB) Abtreibung § 321a: Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Penal Code Article 321a: Crimes Against Humanity) (1974)


International law, Sexual violence and rape

Section 321a (1) and (3) provide that a person who holds a woman captive who has been impregnated through the use of coercion, with the intent to influence the ethnic composition of a population or to commit other serious violations of international law, is punishable by imprisonment for a term of 5-15 years, or, if such an act results in the death of a person, a term of 10-20 years or life imprisonment. The abovementioned applies where such acts are performed as part of an extended or systematic attack against a civilian population.

Gemäß § 321a (1), (3) ist eine Person mit 5 bis 15 Jahren Gefängnis zu bestrafen, wenn sie im Rahmen eines systematischen und ausgedehnten Angriffskrieges gegen die Zivilbevölkerung eine Frau gefangen hält, die unter Anwendung von Zwang geschwängert wurde und dies mit dem Ziel erfolgt, die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung zu beeinflussen oder andere schwere Verletzungen des Internationalen Rechts vorzunehmen. Wenn die Handlung den Tod der anderen Person herbeiführt, ist die Strafe zwischen 10 und 20 Jahren oder sogar lebenslänglicher Freiheitssrafe festzusetzen.



Strafgesetzbuch (StGB) Abtreibung §§ 96-98: Abtreibung (Penal Code Articles 96-98: Abortion) (1974)


Abortion and reproductive health rights

Generally, the person performing the abortion and the pregnant woman who consents to the procedure are criminally liable pursuant to Section 96. Under Section 97 the abortion is not punishable, if (i) the abortion is performed by a doctor during the first three months of the pregnancy and after prior consultation with a doctor; (ii) the abortion is necessary to prevent a serious risk to life or serious danger to the physical or mental health of the pregnant woman or if there is a serious risk that the child will be seriously mentally or physically damaged, or if the pregnant woman was younger than 14 years old at the time of the impregnation, and in all such cases the abortion is performed by a doctor; or (iii) the abortion is performed to save the pregnant woman from an immediate, unavoidable danger to life and in circumstances where medical assistance cannot be obtained in time. Section 98 states that a person who terminates a pregnancy without the consent of the pregnant woman is liable to a term of imprisonment of up to three years. If such an act results in the death of the pregnant woman, the term of imprisonment varies between six months and five years. The abovementioned does not apply where such acts are performed to save the pregnant woman’s life from an immediate, unavoidable danger or where her consent cannot be obtained in time.

Grundsätzlich ist die Person, die die Abtreibung durchführt, wie auch die Frau, die der Prozedur zustimmt strafbar nach § 96. Nach § 97 ist die Abtreibung nicht strafbewährt, wenn (i) sie von einem Arzt während der ersten drei Monate der Schwangerschaft und nach einer vorherigen Beratungssitzung mit einem Arzt durchgeführt wurde; (ii) die Abtreibung notwendig ist, um ein ernstzunehmendes Risiko für das Leben oder die physische oder mentale Gesundheit der schwangeren Frau zu vermeiden, oder wenn ein ernstes Risiko besteht, dass das Kind ernsthafte mentale oder körperliche Schäden haben wird, oder wenn die Schwangere jünger als 14 Jahre alt ist im Zeitpunkt der Befruchtung, und – in all diesen Fällen – die Abtreibung von einem Arzt durchgeführt wird; oder (iii) die Abtreibung durchgeführt wird, um die Schwangere von einer unmittelbaren, unvermeidbaren Lebensgefahr zu retten und die Umstände keine rechtzeitige medizinische Versorgung zulassen. Gemäß § 98 ist eine Person mit bis zu drei Jahren Gefängnis zu bestrafen, wenn sie eine Schwangerschaft ohne die Einwilligung der Schwangeren beendet. Sollte diese Handlung zu dem Tod der Schwangeren führen, ist die Gefängnisstrafe zwischen 6 Monaten und fünf Jahren. Dies findet allerdings keine Anwendung, wenn solche Handlungen vorgenommen wurden, um die schwangere Frau von unmittelbaren, unvermeidbaren Lebensgefahren zu retten oder in Situationen, in denen die Einwilligung der Frau nicht rechtzeitig eingeholt werden konnte.



Bundes-Gleichbehandlungsgesetz (B-GlBG) (Federal Equality Act) (1993)


Employment discrimination, Gender discrimination, Sexual harassment

The Federal Equality Act aims at creating equality throughout various service agreements (see Section 1) the Federal Government might have with individuals. The main body no. 1 (1. Hauptstück) focuses on the equal treatment of men and women (Section 3). Section 7(2) states that job advertisements should be written in such a way that they equally refer to both men and women and do not contain details that could lead to the conclusion that the advertisement is only for one gender. Sections 8 and 8a define sexual and gender-based harassment and emphasize that they constitute gender discrimination. Section 11 requires the promotion of equal opportunities for women. Section 11b states that, where women are underrepresented (meaning less than 50% of employees), employers must prioritize women applicants if they are equally well suited for the position as the best-suited male applicant until the percentage of employed women reaches at least 50%. Section 11c applies the same rule to job promotions. Section 11d provides that employers must prioritize female employees in participation in training and coaching measures to prepare them to assume higher-ranking and more senior positions.

Das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz zielt darauf ab, für alle Dienstverhältnisse, die die Bundesregierung mit Einzelpersonen hat, Gleichheit zu schaffen. Das 1. Hauptstück des Gesetzes fokussiert sich auf die Gleichbehandlung von Mann und Frau (§ 3). § 7 Abs. 2 verlangt, dass Stellenausschreibungen in einer Art und Weise verfasst werden müssen, dass sie sich gleichermaßen an Männer und Frauen wenden und keine Details enthalten, die den Leser zu dem Schluss kommen lassen könnten, dass die Ausschreibung sich nur an ein Geschlecht richtet. § 8 und § 8a betonen, dass eine Diskriminierung auch in einem Fall vorliegt, in dem ein Arbeitnehmer (sexuell) belästigt wird. § 11 enthält ein Frauenförderungsgebot. In diesem Sinne gelten Frauen als unterrepräsentiert, wenn weniger als 50% der Angestellten Frauen sind. Nach § 11b müssen Frauen in unterrepräsentierten Bereichen bei der Bewerberauswahl bevorzugt behandelt werden, wenn sie für die Stelle gleichgeeignet sind wie der bestqualifizierte männliche Bewerber. Dies gilt, bis der Anteil der Frauen in diesem Bereich mindestens 50% beträgt. § 11c wendet diese Regel auch auf Beförderungen an. Nach § 11d sind weibliche Angestellte zur Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, die zur Übernahme höherwertiger Verwendungen qualifizieren, vorrangig zuzulassen.



Personalkapazitätscontrollingverordnung (PersKapCoVo) (Personnel Capacity Controlling Regulation) (2013)


Employment discrimination, Gender discrimination

The legislation shall support planning, execution, and controlling of personnel allocation on the Federal level. Personnel controlling shall ensure, inter alia, gender equality (Article 1 para. 1 no. 2). Therefore, Article 5 provides that federal service authorities shall submit to the chancellor biennially a report detailing the target quota of women holding the highest remuneration levels (para. 2). If the targeted percentage ratios are not met, the relevant federal service authority shall submit to the chancellor an additional report explaining the reasons for such non-compliance by the end of the first quarter of the following year (para. 4).

Dieses Gesetz soll die Planung, Ausführung und der Kontrolle von Personenallokation auf Bundesebene unterstützen. Personalkapazitätskontrolle soll u.a. Geschlechtergleichheit sicherstellen (Art. 1 Abs. 1 Ziff. 2). Hierfür haben die haushaltsleitenden Organe gemäß Artikel 5 dem Bundeskanzler alle zwei Jahre einen Bericht vorzulegen, der detailliert auf die Zielquoten von Frauen in der höchsten Vergütungsklasse eingeht (Abs. 2). Für den Fall, dass die angestrebten Zielanteile nicht erreicht werden, müssen die Organe dem Kanzler bis zum Ende des ersten Quartals des Folgejahres einen Zusatzbericht vorlegen, der die Gründe für das Nichterreichen der Quote angibt (Abs. 4).



Mutter-Kind-Pass-Verordnung (MuKiPassV) (Mother and Child Passport Regulation) (2002)


Abortion and reproductive health rights

This regulation aims to ensure that pregnant women and their children have access to necessary basic medical care by tracking medical examinations received with a so-called mother-and-child-passport issued by the Federal Ministry of Health. Basic medical care includes, at least, five medical examinations of the pregnant woman and nine examinations of the child until the child reaches the age of 62 months. The regulation specifies contents, time intervals, and the information that should be included in the mother-and-child-passport. According to Sec. 8, a failure to abide to the time intervals has no consequences for state child allowance (Kinderbetreuungsgeld), as long as the mother is not responsible for the failure.

Diese Verordnung zielt auf die Sicherstellung des Zugangs von Schwangeren und deren Kindern zu notwendigen medizinischen Grundbetreuung, indem die empfangenen medizinischen Leistungen mit einem so-genannten Mutter-Kind-Pass verfolgt werden. Dieser wird von dem Bundesgesundheitsministerium ausgestellt. Grundbetreuung beinhaltet mindestens fünf medizinische Untersuchungen der schwangeren Frau und weitere neun Untersuchungen des Kindes, bis dieses das Alter von 62 Monaten erreicht. Diese Verordnung spezifiziert den Inhalt und die Zeitintervalle zwischen den Untersuchungen, sowie die Informationen, die in dem Mutter-Kind-Pass festgehalten werden sollen. Gemäß § 8 hat es keine Auswirkungen auf die Berechnung der Höhe des Kindergeldes, wenn die Frau den Untersuchungen nicht im vorgeschriebenen Zeitpunkt nachkommt, so lange sie das nicht zu vertreten hat.



Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) (Federal Constitutional Act) (1945)


Gender discrimination

Article 7(1) states that all citizens are equal before the law and prohibits sex-based privileges (among other factors). Article 7(2) states that the federal government and all federal states and municipalities affirm actual equality between women and men. It further stresses that measures to achieve factual equality between women and men are legal. Regarding job titles or academic titles, Article 7(3) requires that the gendered nouns in those titles reflect the gender of the respective holder are in accordance with law. Article 14(6) states that public schools, kindergartens, and similar institutions shall be accessible to all children regardless of sex (among other factors).

Artikel 7 Abs. 1 macht deutlich, dass alle Bürger vor dem Gesetz gleich sind und verbietet gleichzeitig u.a. geschlechterbezogene Privilegien. Nach Artikel 7 Abs. 2 betonen die Bundesregierung, die Bundesstaaten sowie die Gemeinden die Gleichheit von Mann und Frau. Weiterhin betont das Gesetz, dass Maßnahmen, die dem Ziel dienen, eine faktische Gleichstellung von Mann und Frau zu erreichen, rechtmäßig sind. Betreffend Jobbezeichnungen oder akademischer Titel macht Artikel 7 Abs. 3 deutlich, dass eine geschlechterspezifische Anpassung dieser ebenso rechtmäßig ist. Artikel 14 Abs. 6 folgend müssen öffentliche Schulen, Kindergärten und vergleichbare Einrichtungen für alle Kinder egal welchen Geschlechts verfügbar sein.



Mutterschutzgesetz (Maternity Protection Act) (1979)


Abortion and reproductive health rights, Employment discrimination, Gender discrimination

Pregnant employees are prohibited from working during the eight-week period prior to giving birth and the eight-week period after giving birth. During this period, the mother is entitled to receive maternity pay, which is calculated as the employee’s average earnings during the three calendar months prior to the prohibition of work. After the prohibition period, women may take an additional period of parental leave (Karenz) until the child reaches the age of two. During this period, a mother (or father, if he has taken paternity leave, although both parents may not take leave concurrently) will not receive remuneration through her (or his) employer, although the parent taking leave may receive a child allowance through social insurance during this time. Pregnant employees and parents on parental leave may not be terminated from employment during that time and for a period of four weeks after returning to work. The Act also provides regulations for permissible types of work for pregnant women, women who are breastfeeding, and women who have recently given birth (i.e., prohibition of certain physical work and manual labor, handling of chemicals, work where the woman must sit or stand for long periods with no break, etc.) and regulations regarding the times pregnant and breastfeeding employees may work (i.e., must not work between the hours of 8 p.m. and 6 a.m., nor Sundays or public holidays).

Schwangeren Angestellten ist das Arbeiten während eines Acht-Wochen-Zeitraums vor der Kindesgeburt und nach der Kindesgeburt untersagt. Während des Zeitraums hat die Mutter einen Anspruch auf das sog. Wochengeld. Die Höhe dessen richtet sich nach dem Durchschnittsgehalt der Angestellten innerhalb der letzten drei Kalendermonate, bevor der Arbeitsuntersagung. Nach dem Zeitraum, in dem die Mutter nicht arbeiten darf, kann sie optional noch weitere Elternzeit, sog. Karenz, in Anspruch nehmen, bis das Kind ein Alter von zwei Jahren erreicht. In der Karenzzeit können Mutter oder Vater, je nachdem wer die Karenz in Anspruch genommen hat (niemals beide gleichzeitig), keine Vergütung von ihrem Arbeitnehmer verlangen, sie erhalten allerdings einen Kindesunterhalt von der Sozialversicherung. Schwangere Angestellte und Eltern in Elternzeit können während dieser Zeit und bis zu vier Wochen nach ihrer Rückkehr nicht gekündigt werden. Das MuSchG enthält darüber hinaus auch Regeln bezüglich der Arbeit, die schwangeren, stillenden und Frauen, die kürzlich gebärt haben, gestattet ist – insbesondere verboten: körperlich besonders anstrengende Arbeit, der Umgang mit Chemikalien, Arbeit, bei der die Frau ohne Pause lange sitzen oder stehen muss, etc. Außerdem enthält das MuSchG Regeln zur Arbeitszeit, die schwangeren und stillenden Angestellten gestattet ist – nicht zwischen 20 Uhr und 6 Uhr; nicht an Sonntagen und staatlichen Feiertagen.



Gesamte Rechtsvorschrift für Fortpflanzungsmedizingesetz (Reproductive Medicine Act) (1992)


Abortion and reproductive health rights, LGBTIQ

Medically assisted reproduction is available only to married couples, or those in a registered partnership or cohabitation. Further, it is only permitted to the couple if certain difficulties in conceiving exist, such as (i) all other possible or reasonable treatments to induce pregnancy through sexual intercourse are unsuccessful or hopeless; (ii) pregnancy through sexual intercourse would expose the spouse or partner to a serious risk of transmitting a serious infectious disease; (iii) for certain couples where there may be difficulty becoming pregnant or giving birth, or may give birth to a child with a hereditary disease (such as severe, untreatable pain or brain damage, or which would require the child be kept alive through constant use of modern medical technology) due to genetic dispositions. It is also available to a woman living in a registered partnership or cohabitation with another woman. Surrogacy is not permitted in Austria because medically assisted reproduction is only permissible within a marriage or registered partnership or cohabitation, and only the ova and the semen of the spouses, registered partners, or cohabitants may be used. There are two exceptional circumstances in which a third party’s genetic material may be used for medically assisted reproduction: (i) the semen of a third person may be used if the spouse, registered partner or cohabitant is not capable of reproduction, or if the couple is two women in a registered partnership; or (ii) the oocyte of a third person may be used if a woman, younger than 45, whom the pregnancy will be induced is otherwise not able to reproduce.

Medizinisch assistierte Fortpflanzung steht verheirateten Paaren, eingetragenen Partnerschaften oder einer Lebensgemeinschaft zur Verfügung. Außerdem ist es Paaren nur gestattet, wenn sie gewisse Schwierigkeiten bei der Empfängnis haben; dies sind z.B.: (1.) alle oder zumutbare Behandlungen, um eine Schwangerschaft durch Geschlechtsverkehr herbeizuführen, sind erfolglos oder aussichtslos; (2.) der Geschlechtsverkehr ist dem Paar nicht zumutbar, da eine ernsthafte Gefahr der Übertragung einer schweren Infektionskrankheit besteht; (3.) wenn das Paar Schwierigkeiten hat schwanger zu werden oder zu gebären, oder das Kind wegen genetischer Dispositionen mit einer Erbkrankheit geboren würde (so wie ernsthaften, unbehandelbaren Schmerzen oder Gehirnschäden, oder solche die es erforderlich machen, dass das Kind dauerhaft durch moderne Technologie am Leben erhalten würde). Außerdem stehen die Möglichkeiten homosexuellen Frauen offen, die in einer eingetragenen Partnerschaft oder Lebensgemeinschaft leben. Nicht erlaubt ist Leihmutterschaft in Österreich, denn medizinisch unterstützte Fortpflanzung ist nur in der Ehe, eingetragenen Partnerschaften und in Lebensgemeinschaften erlaubt. Es gibt zwei Ausnahmen, in denen das genetische Material für eine medizinisch unterstützte Fortpflanzung genutzt werden darf: (1.) Der Samen einer dritten Person darf verwendet werden, wenn der Ehegatte, eingetragene Partner oder Partner in Lebensgemeinschaft nicht der Fortpflanzung fähig ist oder das Paar aus zwei Frauen in einer eingetragenen Partnerschaft besteht; (2.) die Eizelle einer dritten Person darf einer Frau eingesetzt werden, wenn diese jünger als 45 Jahre alt ist und auf andere Weise nicht fähig ist, sich fortzupflanzen.



Domestic Case Law

In der Beschwerdesache der Susanne T. (In the Matter of Susanne T.) [B 1186/11-6] Österreichischer Verfassungsgerichtshof (Austrian Constitutional Court) (2012)


Employment discrimination, Gender discrimination

The female appellant, a civil servant of the Office of the Austrian Labor Market, applied for a position as head of the relevant regional office with three other male candidates. One of the men was chosen for the position. The plaintiff claimed that she had been discriminated against on the grounds of sex, among other reasons, because she was equally qualified for the position and the interviewer asked her why women could not find fulfilment in educating children during the application process. The Equal Treatment Commission, which the appellant appealed to first, found that the employer violated the directive to promote women. After considering all expert reports, interim judgments and other evidence in the case, the Austrian Constitutional Court ultimately agreed with the appellant and awarded her compensation. The Court found the decision of the Office to be arbitrary as it was considering facts contrary to the content in the files. Furthermore, the Court found the application process discriminatory because of the question about why women could not find fulfillment in educating children.

Die Beschwerdeführerin, eine Beamtin des österreichischen Arbeitsmarktservice, bewarb sich zusammen mit drei anderen männlichen Bewerbern um eine Stelle als Leiterin des zuständigen Regionalbüros. Einer der Männer wurde für diese Stelle ausgewählt. Die Klägerin behauptete, sie sei unter anderem deshalb wegen ihres Geschlechts diskriminiert worden, weil sie für die Stelle gleich qualifiziert war und der Interviewer sie während des Bewerbungsverfahrens fragte, warum Frauen keine Erfüllung in der Kindererziehung finden könnten. Die Gleichbehandlungskommission, die die Beschwerdeführerin zuerst angerufen hatte, stellte fest, dass der Arbeitgeber gegen das Frauenförderungsgebot verstoßen hatte. Nach Prüfung aller Sachverständigengutachten, Zwischenurteile und sonstiger Beweise in diesem Fall gab der österreichische Verfassungsgerichtshof der Beschwerdeführerin schließlich Recht und sprach ihr eine Entschädigung zu. Das Gericht befand die Entscheidung des Amtes für willkürlich, da es Fakten berücksichtigte, die im Widerspruch zum Inhalt der Akten standen. Darüber hinaus befand das Gericht das Antragsverfahren als diskriminierend, da es um die Frage ging, warum Frauen keine Erfüllung in der Kindererziehung finden können.



G 16/2013-16, G 44/2013-14 Österreichischer Verfassungsgerichtshof (Austrian Constitutional Court) (2013)


Abortion and reproductive health rights, Gender discrimination, International law, LGBTIQ

The local court denied the petitioner’s motion to certify the approval of her female partner to conduct in vitro fertilization with a third person’s semen. The regional court denied the appeal. It held that the wording of the Austrian Reproductive Medicine Act (FMedG) aims to exclude same-sex parenthood. The Supreme Court decided to bring this question to the attention of the Austrian Constitutional Court. The Austrian Constitutional Court decided that certain sections of the FMedG were unconstitutional. Referencing the European Court of Human Right’s judgements, the Court stressed that same-sex partnerships can fall under the protection of Article 8 of the EHRC as a family. Even though the legislature has discretion in the implementation of new rules, the FMedG is missing sufficient grounds for a differential treatment of same sex couples and heterosexual couples. The impact of this decision was far-reaching because it made it immediately permissible for lesbian couples to receive sperm donations and reproductive medication. Before this decision, these medical treatments were solely available to heterosexual couples.

Das Amtsgericht lehnte den Antrag der Antragsstellerin ab, die Zustimmung ihres weiblichen Partners zur Durchführung einer In-vitro-Fertilisation mit dem Samen einer dritten Person zu bescheinigen. Das Landgericht wies die Berufung zurück. Es vertrat die Auffassung, dass der Wortlaut des österreichischen Fortpflanzungsmedizingesetzes (FMedG) darauf abziele, gleichgeschlechtliche Elternschaft auszuschließen. Der Oberste Gerichtshof beschloss, den österreichischen Verfassungsgerichtshof mit dieser Frage zu befassen. Der österreichische Verfassungsgerichtshof entschied, dass bestimmte Abschnitte des FMedG verfassungswidrig sind. Unter Verweis auf die Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte betonte das Gericht, dass gleichgeschlechtliche Partnerschaften als Familie unter den Schutz von Artikel 8 der EMRK fallen können. Auch wenn der Gesetzgeber bei der Umsetzung neuer Regelungen einen Ermessensspielraum hat, fehlt es dem FMedG an einer ausreichenden Begründung für eine unterschiedliche Behandlung von gleichgeschlechtlichen und heterosexuellen Paaren. Die Auswirkungen dieser Entscheidung waren weitreichend, da sie es lesbischen Paaren sofort erlaubte, Samenspenden und reproduktionsmedizinische Behandlungen in Anspruch zu nehmen. Vor dieser Entscheidung waren diese medizinischen Behandlungen ausschließlich heterosexuellen Paaren vorbehalten.



In der Revisionssache der B (In the Matter of B.) [10 ObS 115/17k] Österreichischer Oberster Gerichtshof (Supreme Court) (2017)


Employment discrimination, Gender discrimination

The plaintiff lost a portion of her salary because she could not work overtime during her pregnancy. In deciding whether she was entitled to maternity leave payments, the Austrian Supreme Court considered the overtime work element rather than regular wage elements. The Supreme Court ruled in favor of the plaintiff, causing a general improvement in the financial position of Austrian maternity benefit recipients.

Die Klägerin verlor einen Teil ihres Gehalts, weil sie während ihrer Schwangerschaft keine Überstunden machen konnte. Bei der Entscheidung, ob sie Anspruch auf Mutterschaftsurlaubszahlungen hatte, berücksichtigte der österreichische Oberste Gerichtshof das Element der Überstundenarbeit und nicht die regulären Lohnbestandteile. Der Oberste Gerichtshof entschied zugunsten der Klägerin, was zu einer allgemeinen Verbesserung der finanziellen Lage der österreichischen Bezieherinnen von Mutterschaftsgeld führte.



In der Beschwerdesache der A (In the Matter of A.) [E 1948/2018-13] (2019)


Female genital mutilation or female genital cutting, Gender discrimination, Gender-based violence in general, International law, Sexual violence and rape, Statutory rape or defilement

The appellant, a Somali girl, applied to the Austrian government for asylum and international protection due to her precarious situation in Yemen. The appellant’s family fled to Yemen when she was four years old because her family was discriminated against in Somalia due to their affiliation with a Madhibaan minority clan. The plaintiff’s brother and father were killed and no other family remained in Somalia. Further, female genital mutilation is a common practice in Somalia. The appellant’s application for asylum and international protection was rejected by the relevant asylum authorities and the Austrian Federal Administrative Court on the grounds that the nature of the persecution was found to be insufficiently intense or severe. It was further decided that the appellant’s genital mutilation had already happened , so the international protection against threatened genital mutilation could not apply. However, the Austrian Constitutional Court ultimately revoked this judgment, finding (among other conclusions) that the circumstances of this case were not given sufficient consideration, in particular, the disregard of the fact that women of minority clans in the relevant geographic areas were particularly vulnerable to risks of torture, rape, murder, and forced marriages. The lower court also failed to consider sufficiently the possibility of repeated genital mutilation. Finally, the Court referred to UNHCR’s finding that prior genital mutilation was an equally reasonable justification for the application for asylum and international protection because the victim suffered life-long physical and mental damages.

Die Beschwerdeführerin, ein somalisches Mädchen, beantragte bei der österreichischen Regierung Asyl und internationalen Schutz aufgrund ihrer prekären Situation im Jemen. Die Familie der Klägerin floh in den Jemen, als sie vier Jahre alt war, weil ihre Familie in Somalia aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einem Clan der Madhibaan-Minderheit diskriminiert wurde. Der Bruder und der Vater der Klägerin wurden getötet, und keine andere Familie blieb in Somalia. Außerdem ist die weibliche Genitalverstümmelung in Somalia eine gängige Praxis. Der Antrag der Klägerin auf Asyl und internationalen Schutz wurde von den zuständigen Asylbehörden und dem österreichischen Bundesverwaltungsgericht mit der Begründung abgelehnt, dass die Art der Verfolgung nicht ausreichend intensiv oder schwer sei. Außerdem wurde festgestellt, dass die Genitalverstümmelung der Beschwerdeführerin bereits stattgefunden hatte, so dass der internationale Schutz gegen drohende Genitalverstümmelung nicht zur Anwendung kommen konnte. Der österreichische Verfassungsgerichtshof hob dieses Urteil jedoch schließlich auf, da er (neben anderen Schlussfolgerungen) feststellte, dass die Umstände dieses Falles nicht ausreichend berücksichtigt wurden, insbesondere die Tatsache, dass Frauen von Minderheitenclans in den betreffenden geografischen Gebieten besonders gefährdet sind, gefoltert, vergewaltigt, ermordet und zwangsverheiratet werden. Die Vorinstanz hat auch die Möglichkeit wiederholter Genitalverstümmelung nicht ausreichend berücksichtigt. Schließlich verwies das Gericht auf die Feststellung des UNHCR, dass eine frühere Genitalverstümmelung eine ebenso angemessene Begründung für den Antrag auf Asyl und internationalen Schutz sei, da das Opfer lebenslange körperliche und seelische Schäden erleidet.



In der Beschwerdesache der A (In the Matter of A.) [E 1043/2020-10] Österreichischer Verfassungsgerichtshof (Austrian Constitutional Court) (2020)


Female genital mutilation or female genital cutting, Forced and early marriage, Gender discrimination, Gender violence in conflict, Gender-based violence in general, Harmful traditional practices, International law

The appellant, a 22-year-old Somali woman, applied to the Austrian government for asylum and international protection, stating that she was abducted by the Al-Shabaab Militia and her uncle arranged a forced marriage for her. Her application for asylum and international protection was rejected by the relevant asylum authorities and the Austrian Federal Administrative Court on the grounds that the reasons stated by the appellant were not credible, too vague, and contradictory. In addition, the fact that she still had family (including her uncle) in Somalia was deemed as sufficient proof that she could lead a life without undue hardship. However, the Austrian Constitutional Court ultimately revoked this judgment, finding (among other conclusions) that the circumstances of this case were not given sufficient consideration, particularly, the fact that it would be unreasonable for the plaintiff to return to her family. The court did not sufficiently investigate and consider that the appellant’s uncle appeared to have beaten her several times, robbed her, locked her up, forced genital mutilation upon her and arranged for a forced wedding. The Court found the appellant’s right to equal treatment violated.

Die Beschwerdeführerin, eine 22-jährige Somalierin, beantragte bei der österreichischen Regierung Asyl und internationalen Schutz mit der Begründung, sie sei von der Al-Shabaab-Miliz entführt und von ihrem Onkel zwangsverheiratet worden. Ihr Antrag auf Asyl und internationalen Schutz wurde von den zuständigen Asylbehörden und dem österreichischen Bundesverwaltungsgericht mit der Begründung abgelehnt, die von der Beschwerdeführerin angegebenen Gründe seien nicht glaubwürdig, zu vage und widersprüchlich. Darüber hinaus wurde die Tatsache, dass sie noch Familie (einschließlich ihres Onkels) in Somalia hatte, als ausreichender Beweis dafür angesehen, dass sie ein Leben ohne unzumutbare Härten führen konnte. Der österreichische Verfassungsgerichtshof hob dieses Urteil jedoch schließlich auf, weil er (neben anderen Schlussfolgerungen) feststellte, dass die Umstände dieses Falles nicht ausreichend berücksichtigt worden waren, insbesondere die Tatsache, dass es für die Klägerin unzumutbar wäre, zu ihrer Familie zurückzukehren. Das Gericht hat nicht ausreichend untersucht und berücksichtigt, dass der Onkel der Rechtsmittelführerin sie offenbar mehrfach geschlagen, ausgeraubt, eingesperrt, ihr eine Genitalverstümmelung aufgezwungen und eine Zwangshochzeit arrangiert hat. Das Gericht stellte fest, dass das Recht der Beschwerdeführerin auf Gleichbehandlung verletzt wurde.



In der Beschwerdesache der A (In the Matter of A.) [E 1689/2020-5] Österreichischer Verfassungsgerichtshof (Austrian Constitutional Court) (2020)


Gender violence in conflict, Gender-based violence in general, International law

The 90-year-old female appellant (an Iraqi national) applied to the Austrian government for asylum and international protection, stating that due to the war in Iraq, she feared for her life and for her family. She stated that she had been threatened by various battle groups. It appeared that the appellant was confined to a wheelchair and suffered from various illnesses including labyrinthine deafness, arterial hypertonia, kidney cysts, and dementia with behavioral disorder. Her application for international protection was rejected by the relevant asylum authorities and the Austrian Federal Administrative Court on the grounds that she did not meet the criteria for asylum or international protection. Among other reasons, her medical conditions were found to be insufficiently serious and of a nature that could be treated in Iraq. In addition, the fact that she still had family in Iraq to support her was found to be sufficient proof that she could lead a life without undue hardship. However, the Constitutional Court ultimately revoked this judgment, finding (among other conclusions) that the circumstances of the case were not sufficiently considered, especially the appellant’s age, serious medical condition, unreasonable difficulty accessing medical treatment in Iraq. Therefore, the Court found (1) the appellant’s rights of Article 3 European Human Rights Convention to be violated, and (2) the lower court’s decision arbitrary.

Die 90-jährige Beschwerdeführerin (eine irakische Staatsangehörige) beantragte bei der österreichischen Regierung Asyl und internationalen Schutz mit der Begründung, dass sie aufgrund des Krieges im Irak um ihr Leben und ihre Familie fürchte. Sie gab an, dass sie von verschiedenen Kampfgruppen bedroht worden sei. Es stellte sich heraus, dass die Beschwerdeführerin an einen Rollstuhl gefesselt war und an verschiedenen Krankheiten litt, darunter labyrinthische Taubheit, arterielle Hypertonie, Nierenzysten und Demenz mit Verhaltensstörungen. Ihr Antrag auf internationalen Schutz wurde von den zuständigen Asylbehörden und dem österreichischen Bundesverwaltungsgericht mit der Begründung abgelehnt, sie erfülle nicht die Kriterien für Asyl oder internationalen Schutz. Unter anderem wurde ihr Gesundheitszustand als nicht so schwerwiegend eingestuft, sodass dieser auch im Irak behandelt werden könne. Außerdem wurde die Tatsache, dass sie noch Familie im Irak hat, die sie unterstützen könnte, als ausreichender Beweis dafür angesehen, dass sie ein Leben ohne unzumutbare Härten führen kann. Das Verfassungsgericht hob dieses Urteil jedoch schließlich auf und stellte (neben anderen Schlussfolgerungen) fest, dass die Umstände des Falles nicht ausreichend berücksichtigt wurden, insbesondere das Alter der Beschwerdeführerin, ihr schwerer Gesundheitszustand und die unzumutbaren Schwierigkeiten beim Zugang zu medizinischer Behandlung im Irak. Daher stellte das Gericht fest, dass (1) die Rechte des Beschwerdeführers aus Artikel 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention verletzt wurden und (2) die Entscheidung der unteren Instanz willkürlich war.



Ferenc D. v. People Österreichischer Oberster Gerichtshof (Supreme Court) (2011)


Sexual violence and rape, Trafficking in persons

The defendant was convicted of trafficking in persons for the purpose of prostitution after the lower court found that he lured the victims from Hungary into Austria under the false pretext that they could work as cleaners in an Austrian Hotel and then threatened them with injury or death to force them to work as prostitutes. The Austrian Supreme Court upheld the conviction on appeal. The Regional Court of Vienna’s decision from May 25, 2011 [021 Hv 8/11i-48] was not available at the time of publication.

Der Beschwerdeführer wurde u.a. wegen grenzüberschreitenden Prostitutionshandels verurteilt. Das Landgericht Wien stellte fest, dass der Beschwerdeführer seine Opfer unter Vorspiegelung falscher Tatsachen von Ungarn nach Österreich gelockt hat, indem er ihnen versprach, eine Anstellung als Putzkraft in einem österreichischen Hotel zu erhalten. Nach Ankunft in Österreich hat er die Opfer mit Gewaltanwendung und sogar dem Tod gedroht und sie hierdurch zur Prostitution gezwungen. Der Oberste Gerichtshof hat die Verurteilung aufrechterhalten.



In der Beschwerdesache der Miroslava Tsvetanova T. u.a. (Miroslava Tsvetanova T. et al. v. People) Österreichischer Oberster Gerichtshof (Supreme Court) (2009)


Sexual violence and rape, Trafficking in persons

The petitioners were found guilty of violating several provisions of the Austrian Criminal Code after the regional court found that they acted as a criminal organization to recruit victims by means of extortion, massive violence, penalties for not performing sex work, and threats, and arranged for the victims’ transfer and accommodation in brothels in Austria. After an appeal on procedural grounds, the Austrian Supreme Court upheld the convictions. The Regional Court Leoben’s decision from April 28, 2009 [13 Hv 122/08x-492] was not available at the time of publication.

Die Beschwerdeführer wurden vom Landgericht Loeben für schuldig befunden verschiedene Sexualstraftatbestände des Österreichischen Strafgesetzbuches verwirklicht zu haben. Hierbei haben sie als kriminelle Vereinigung gehandelt, um ihre Opfer als Prostituierte zu rekrutieren, die sie dann erpressten, massiver Gewalt aussetzten und bestraften, wenn sie der Sexarbeit nicht nachkamen. Sie haben ihre Opfer bedroht und bereits vor dem Transfer nach Österreich, den sie organisierten derartiger Gewalt ausgesetzt, dass sie in ihrer Entscheidungsfreiheit stark eingeschränkt waren. Gegen dieses Urteil gingen die Beschwerdeführer aufgrund von Verfahrensfehlern vor. Der Oberste Gerichtshof wies die Nichtigkeitsbeschwerde zurück und hat die Verurteilungen aufrechterhalten.



Frau A gg. Herrn B (Ms. A v. Mr. B) [GBK I/408/12] Gleichbehandlungskommission (Equal Treatment Commission) (2014)


Gender-based violence in general, Sexual harassment

In this case, the applicant brought an action against the instructor in a vocational course for making, among other things, sexually crude comments to or in the presence of the applicant and incessantly harassing her. Austria’s Equal Treatment Commission (the “Commission”) concluded that this amounted to sexual harassment in violation of Section 6 para. 1 no. 4 of the Federal Equal Treatment Act (Bundesgleichbehandlungsgesetz). This opinion is notable for the Commission’s recognition that the woman’s age is important to the determination of the extent of the harassment because harassed persons deal differently with such treatment and take different lengths of time to process sexual harassment. The Commission considered the practical links between hierarchy, power, and sexual harassment, noting that while the occurrence of sexual harassment is always an unacceptable intrusion into the human dignity of the harassed persons, young people are particularly vulnerable.

Dieser Fall wurde vor die Gleichbehandlungskommission gebracht, nachdem die Antragstellerin bei einer beruflichen Weiterbildung von einem Ausbilder unter anderem sexuell anrüchige Kommentare über sie oder in ihrem Beisein dulden musste und dieser Frau A unentwegt belästigte. Die Österreichische Gleichbehandlungskommission („die Kommission“) gelangte zu der Auffassung, dass dieses Verhalten eine sexuelle Belästigung im Sinne von § 6 Abs. 1 Ziff. 4 des Österreichischen Bundesgleichbehandlungsgesetzes darstellte. Die Feststellung der Kommission ist beachtlich, da sie betont, inwiefern das Alter der Frau bei der Entscheidung, ob eine solche Belästigung vorliegt, eine Rolle spielt. Jede Person nimmt eine solche Behandlung unterschiedlich wahr, geht mit ihr verschieden um und insbesondere dauert es unterschiedlich lang, um damit psychisch umzugehen. In der Feststellung hat die Kommission auch auf die in der Praxis bestehenden Verknüpfungen zwischen Hierarchie, Macht und sexueller Belästigung erwogen. Hierbei hat sie dargelegt, dass eine sexuelle Belästigung zwar immer ein inakzeptables Eindringen in die menschliche Würde darstellt, junge Menschen aber umso verletzlicher sind.



Antrag an die Bundes-Gleichbehandlungskommission (Petition to Equal Treatment Commission) B-GBK I/178/16 Bundes-Gleichbehandlungskommission (Equal Treatment Commission) (2016)


Employment discrimination, Gender discrimination

After a restructuring of the Austrian Armed Forces, the petitioner lost her position, which was instead awarded to an older male with comparable experience but without the petitioner’s special training. Representatives from the Austrian Armed Forces (“AAF”) claimed that for reasons of economy, efficiency, and expediency, the reorganization sought to retain employees who were above age 50 and with presumably the shortest period of service remaining. The Equal Treatment Commission found this to be a violation of Section 4 no. 5 of Austria’s Federal Equal Treatment Act (Bundesgleichbehandlungsgesetz), which prohibits direct or indirect discrimination on the grounds of sex in the context of professional advancement. In addition, the AAF did not conduct an assessment of technical competencies and personal suitability. Furthermore, the AAF focused solely on avoiding additional costs, but did not take into account the principles of equal treatment and the statutory imperative to advance women.

Nach einer Reform in der Organisation des Österreichischen Bundesheeres hat die Antragstellerin ihre Arbeitsstelle verloren. Anstelle der Antragstellerin wurde ein älterer männlicher Bediensteter mit ähnlicher Berufserfahrung - allerdings ohne die speziellen Anforderungen, welche die Antragstellerin erfüllt - auf diese Stelle berufen. Die Vertreter des Bundesheeres haben angegeben, dass die Reform aus Gründen von Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Zweckmäßigkeit bezweckt, Angestellte zu erhalten, die älter als 50 Jahre alt sind und daher voraussichtlich die kürzeste Dienstzeit, bis zum Renteneintrittsalter haben. Die Gleichbehandlungskommission erachtete diese Entscheidung als Verletzung von § 4 Ziff. 5 des Österreichischen Bundesgleichbehandlungsgesetzes, das die unmittelbare und/oder mittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts im Rahmen des beruflichen Fortkommens verbietet. Des Weiteren hat das Bundesheer keine Beurteilung der Fachkompetenz und persönlicher Geeignetheit durchgeführt. Vielmehr hat es sich nur auf die Vermeidung zusätzlicher Kosten konzentriert, ohne die Gleichbehandlungsprinzipien sowie das gesetzliche Frauenförderungsgebot einzubeziehen.



A gg. Bundesasylamt (A. v. Federal Asylum Agency) [C16 427.465-1/2012] Asylgerichtshof (Asylum Court) (2012)


Forced and early marriage, Gender discrimination, Gender-based violence in general, Harmful traditional practices, International law

The minor applicant, a member of the Hazara ethnic group, illegally immigrated to Austria with her parents and four minor siblings from Afghanistan when she was approximately nine years old. The Federal Asylum Agency of Austria (“FAAA”) denied her and her family’s petitions for asylum. The Asylum Court reversed the denial, finding that the FAAA erred in summarily denying asylum based on the applicant’s statements without considering outside credible reports or sources relevant to the applicant’s asylum claim. The Asylum Court found that the applicant belonged to a particular social group based on her gender, age, and cultural and religious origins, and that she would have to live in accordance with the family’s conservative values if she returned to Afghanistan. As such, the applicant would not have the opportunity to pursue any goals outside the religion and customs of her community nor would she be able to protect herself against violence or undesired restrictions. Furthermore, a return would mean that the applicant would be raised to be a homemaker and married to a man chosen by her father and grandfather. The Court concluded that, if returned to Afghanistan, the applicant would find herself in a situation of permanent latent threats, structural violence, and immediate restrictions that would practically make it impossible for her to exercise her human rights. In granting the applicant’s asylum claim, the Court considered both gender-specific and child-specific factors that were not brought forth by the applicant, but rather gathered from credible investigative sources.

Die minderjährige Beschwerdeführerin ist afghanische Staatsbürgerin und Angehörige der Volksgruppe der Hazara. Sie wanderte gemeinsam mit ihren Eltern und vier minderjährigen Geschwistern illegal nach Österreich ein, als sie ungefähr neun Jahre alt war. Das Österreichische Bundesasylamt lehnte ihren Asylantrag und den ihrer Familie ab. Der Asylgerichtshof hat der Beschwerde der Beschwerdeführerin stattgegeben und ihr den Status einer Asylberechtigten zuerkannt. Nach Auffassung des Asylgerichtshofs lehnte das Bundesasylamt fehlerhaft den Antrag aufgrund der Angaben der Beschwerdeführerin ab, ohne weitere externe Berichte oder sonstige Quellen in Betracht zu ziehen, die ebenso relevant für die Beurteilung des entsprechenden Asylantrags sind. Der Asylgerichtshof stellte fest, dass die Beschwerdeführerin einer bestimmten sozialen Gruppe aufgrund ihres Geschlechts, Alters und kultureller oder religiöser Herkunft angehört, sodass sie in Übereinstimmung mit den konservativen Werten ihrer Familie leben müsste, sollte sie nach Afghanistan zurückkehren. Unter diesen Umständen würde ihr das Verfolgen von Zielen außerhalb der Religion und den Gepflogenheiten ihrer Gemeinschaft verwehrt. Sie wäre des Weiteren nicht in der Lage, sich gegen Gewalt oder ungewollte Restriktionen zu wehren. Außerdem würde eine Rückkehr für sie bedeuten, als Hausfrau und Mutter erzogen zu werden, bis sie an einen Mann verheiratet würde, den entweder Vater oder Großvater für sie aussuchen. Der Gerichtshof hat daher festgestellt, dass die Beschwerdeführerin, sollte sie nach Afghanistan zurückkehren, sich in einem Klima ständiger latenter Gefahr, struktureller Gewalt und unmittelbarer Einschränkungen wiederfinden würde, die es ihrer praktisch unmöglich machen, ihre Menschenrechte auszuüben. Indem der Gerichtshof, dem Antrag der Beschwerdeführerin stattgab, hat er sowohl geschlechtsspezifische und kind-spezifische Faktoren erwogen, die nicht von der Beschwerdeführerin vorgebracht wurden, allerdings aus glaubwürdigen investigativen Quellen stammen.



International Case Law

Yildirim gg. Österreich [C/39/D/6/2005] CEDAW Committee (UNO-Frauenrechtsausschuss) (2007)


Divorce and dissolution of marriage, Domestic and intimate partner violence, Femicide, Harmful traditional practices, International law

The decedent sought to divorce her husband who threatened to kill her and her children if she ever initiated divorce proceedings. In response to the decedent’s numerous reports of assault and dangerous criminal threats, the Austrian police issued an expulsion and prohibition-to-return order against her husband. The police also recommended that her husband be detained, but the Vienna Public Prosecutor twice denied the request. The decedent appealed to the Vienna Intervention Center (“VIC”) after her husband repeatedly came to her workplace to harass and threaten her; the VIC asked the police to pay more attention to the decedent’s case. When the decedent finally filed a petition for divorce at the Vienna District Court of Hernals, her husband followed her home from work and fatally stabbed her. The complaint stated that the State’s action violated Article 1 of the Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women (“CEDAW”) because the Austrian criminal justice system negatively impacts women through the public prosecutors’ failure to treat cases of domestic violence seriously. The complaint also stated that the failure of judicial officials and law enforcement to collect data and maintain statistics on domestic violence instances denied the decedent the enjoyment of her human rights in violation of Article 2 and 3 of CEDAW on eliminating laws, regulations, and customs that adversely effect women. Finally, the complaint stated a violation of Article 5 of CEDAW on eliminating social and cultural attitudes towards women in the State’s continual treatment of domestic violence as a social or domestic problem rather than a serious crime. The Committee held that the Austrian police force’s failure to detain the decedent’s estranged husband was in breach of the State’s due diligence obligation to protect the decedent, noting that a perpetrator’s rights cannot superseded women’s human rights to life and to physical and mental integrity. The Committee also took note of the correlation between lenient attitudes towards women’s cultural subordination and domestic violence. Although Austria prosecuted the decedent’s husband to the fullest extent for her death, the Committee found violations of Articles 2 and 3 upon which they recommended that Austria strengthen its implementation and monitoring of the Federal Act for the Prevention against Violence within the Family, and ensure enhanced coordination between police and judicial officers to protect women victims of gender-based violence.

Die Verstorbene wollte sich von ihrem Ehemann scheiden lassen. Dieser drohte ihr, dass er sie und die Kinder umbringen würde, sollte sie jemals ein förmliches Scheidungsverfahren anstrengen. Als Reaktion auf die zahlreichen Anzeigen der Verstorbenen von Übergriffen und gefährlichen Drohungen erließ die österreichische Polizei einen Wohnungsverweis und ein Rückkehrverbot gegen den Ehemann. Die Polizei hat außerdem empfohlen, den Ehemann festzunehmen, allerdings hat die Staatsanwaltschaft Wien dies zweimal zurückgewiesen. Die Verstorbene hat die Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie („Interventionsstelle“) angerufen, nachdem der Ehemann wiederholt auf ihrer Arbeitsstelle erschien, um sie zu belästigen und zu bedrohen; die Interventionsstelle ersuchte die Polizei, der Angelegenheit um die Verstorbene mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Letztlich beantragte die Verstorbene die Scheidung bei dem Bezirksgericht Hernals in Wien. Kurz darauf folgte der Ehemann seiner Frau von der Arbeit nach Hause und erstach sie. Die Beschwerde bringt vor, dass das staatliche Verhalten eine Verletzung von Artikel 1 der UN-Frauenrechtskonvention darstelle. Das Wiener Strafsystem wirkt sich negativ auf Frauen aus, indem die Staatsanwaltschaft versagt, Fälle von häuslicher Gewalt ernst zu nehmen. Weiterhin geht aus der Beschwerde hervor, dass das Unterlassen der Gerichtsbediensteten und Staatsanwaltschaft, Daten zu sammeln, und Statistiken über häusliche Gewalt zu führen, der Verstorbenen das Recht nahm, ihre Menschenrechte wahrzunehmen. Dies stelle eine Verletzung von Artikel 2 und 3 der UN-Frauenrechtskonvention dar, die eine Vernichtung von Gesetzen, Richtlinien und sonstigen Gewohnheiten, die Frauen negativ beeinflussen, verlangen. Zuletzt meinen die Beschwerdeführer, eine Verletzung von Artikel 5 der UN-Frauenrechtskonvention liege vor. Hiernach obliegt dem Staat eine Pflicht, soziale und kulturelle Vorurteile zu überkommen, um häusliche Gewalt gegenüber Frauen als ernstzunehmende Straftat zu erkennen, und nicht weiterhin als rein soziales oder häusliches Problem abzutun. Der Ausschuss stellte fest, dass das Unterlassen der österreichischen Polizei, den Ehemann festzunehmen, die staatliche Schutzpflicht gegenüber der Verstorbenen verletzte. Hierbei betonte er, dass die Rechte des Straftäters nicht schwerer wiegen können als die Menschenrechte der Frau auf Leben und psychische sowie physische Unversehrtheit. Der Ausschuss hat darüber hinaus auf die Korrelation zwischen der kulturellen Unterwerfung einer Frau und häuslicher Gewalt hingewiesen. Obwohl die Staatsanwaltschaft den Ehemann wegen der Tötung der Verstorbenen mit allen rechtlichen Mitteln verfolgte, befand der Ausschuss, dass der Staat seine Pflichten aus Artikel 2 und 3 der UN-Frauenrechtskonvention verletzte. Der Ausschuss empfahl daher, dass Österreich die Durchsetzung und Überwachung der Einhaltung des Bundesgesetzes zum Schutz vor Gewalt in der Familie verbessert, eine verbessere Koordinierung von Polizeiarbeit und Staatsanwaltschaft sicherstellt, um Frauen vor Gewalt zu schützen.



Goekce v. Austria (Goekce gg. Österreich) [C/39/D/5/2005] CEDAW Committee (2007)


Domestic and intimate partner violence, Femicide, International law

The decedent’s husband shot and killed her in front of their two daughters in 2002. Before her death, the decedent had obtained three expulsion and prohibition-to-return orders against her husband in response to repeated episodes of domestic violence. The Vienna Public Prosecutor denied police requests to detain the decedent’s husband, and stopped the prosecution against him on the basis of insufficient grounds two days before the murder. Police reports show that the law enforcement failed to respond in a timely fashion to the dispute that resulted in the decedent’s murder. The decedent’s heirs brought this complaint to the Committee on the Elimination of Discrimination against Women on behalf of the decedent. The complaint argued that Austria’s Federal Act for the Protection against Violence within the Family provided ineffective protection for victims of repeated, severe spousal abuse, and that women are disproportionately affected by the State’s failure to prosecute and take seriously reports of domestic violence. The Committee found that although Austria has established a comprehensive model to address domestic violence, State actors must investigate reports of this crime with due diligence to effectively provide redress and protection. The Committee concluded that the police knew or should have known that the decedent was in serious danger, and were therefore responsible for failing to exercise due diligence in protecting her. By allowing the perpetrator’s rights to supersede the decedent’s human rights to life and to physical and mental integrity, Austrian law enforcement violated its obligations to end gender discrimination through the modification or enactment of appropriate legislation under Article 2 of the Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (“CEDAW”), and its Article 3 obligation to guarantee women’s exercise and enjoyment of human rights and fundamental freedom on a basis of equality with men. Particularly, the Committee recommended that Austria strengthen its implementation and monitoring of the Federal Act for the Protection against Violence within the Family, respond to complaints of domestic violence with due diligence, and provide adequate sanctions for failure to do so.

Der Ehemann erschoss die Verstorbene vor den Augen der beiden Töchter im Jahre 2002. Vor ihrem Tod hat die Verstorbene in Reaktion auf wiederholte Ausbrüche von häuslicher Gewalt bereits dreimal ein Hausverbot und ein Rückkehrverbot gegen ihren Ehemann erwirkt. Die Staatsanwaltschaft Wien wies das Ersuchen der Polizei, den Ehemann festzunehmen, wiederholt zurück. Zwei Tage vor der Tötung hat die Staatsanwaltschaft die Strafverfolgung mangels ausreichender Beweislage eingestellt. Aus den Polizeiberichten ergibt sich, dass die Strafverfolgung versagt hat, zeitgemäß auf die Gefahrenlage, aus der sich die Tötung ergeben hat, zu reagieren. Die Beschwerde wurde von den Erben der Verstorbenen in ihrem Namen angestrengt und vor den Frauenrechtsausschuss der UNO gebracht. Hierin argumentieren die Erben, dass das Bundesgesetz zum Schutz vor Gewalt in der Familie keinen ausreichenden Schutz für Opfer von wiederholter, ernstzunehmender häuslicher Gewalt bietet und Frauen das Versagen der staatlichen Strafverfolgung dessen überproportional oft erfahren.



Brachner gg. Pensionsversicherungsanstalt European Court of Justice (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte) (2011)


International law

The plaintiff brought an action against the Pensionsversicherungsanstalt (literally translated: Pension Insurance Institution) claiming a higher pension, arguing that the implementation of an adjustment factor for pensions, established in 2008, resulted in indirect discrimination against women who were disproportionately less likely to qualify for an exceptional pension increase. Upon referral from the Austrian Supreme Court, the European Court of Justice held that (1) an annual pension adjustment scheme comes within the scope of the EU Directive guaranteeing equal treatment of men and women in matters of social security, (2) a national arrangement that excludes from an exceptional pension increase a significantly higher percentage of female pensioners would violate the Directive, and (3) the disadvantage cannot be justified by the fact that women receive their pension at an earlier age or that they receive their pension over a longer period.

Die Klägerin erhob Klage gegen die beklagte Pensionsversicherungsanstalt, mit der sie die Zahlung einer monatlichen Rente verlangte. Sie brachte vor, dass die Festsetzung eines Anpassungsfaktors im Jahr 2008 bezüglich ihrer Pension eine mittelbare Diskriminierung von Frauen darstelle, da Frauen überproportional häufig nicht die Voraussetzungen für eine außerordentliche Pensionserhöhung erfüllten. Der Oberste Gerichtshof legte dem Europäischen Gerichtshof diese Angelegenheit zur Vorabentscheidung vor. Der EGMR befand, dass (1.) ein jährliches Pensionsanpassungssystem in den Anwendungsbereich der EU-Gleichbehandlungsrichtlinie im Bereich der sozialen Sicherheit fällt; (2.) das vorlegende Gericht zu der Annahme berechtigt wäre, dass die entsprechende nationale Regelung, die eine überproportional höhere Zahl von Frauen von einer außerordentlichen Pensionserhöhung ausschließt, im Widerspruch zur EU-Richtlinie steht; und (3.) dieser Nachteil nicht durch die Tatsache gerechtfertigt werden kann, dass Frauen ihre Rente in einem früheren Alter erhalten, oder dass sie länger Rente beziehen als Männer.



Pensionsversicherungsanstalt v. Kleist European Court of Justice (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte) (2010)


Employment discrimination, Gender discrimination, International law

The plaintiff in the original proceeding was employed as chief physician for defendant, a pension insurance institution. She was terminated pursuant to a policy requiring termination of all employees, both men and women, upon reaching the age at which they could draw a public retirement pension (in the case of plaintiff: 60 years of age). The plaintiff argued that the termination policy was discriminatory because, under the pension statute, women were able to draw a pension at an age five years younger than men; thus, requiring their termination five years earlier. After proceedings in the lower courts, the Austrian Supreme Court referred to the European Court of Justice the question of whether the policy constituted prohibited discrimination on the grounds of sex. The Court answered the question in the affirmative, holding that since the criterion used by such a policy is inseparable from the worker’s sex, there is a difference in treatment that is directly based on sex. Having found direct discrimination, the Court also held that the difference in treatment could not be justified by the objective of promoting employment of younger persons.

Die Klägerin im Ausgangsverfahren, C. Kleist, war als leitende Ärztin bei der Beklagten eingestellt. Die Beklagte fasste den Beschluss, allen Mitarbeitern – männlich als auch weiblich – zu kündigen, die ein Alter erreicht haben, in dem sie das Recht haben, eine gesetzliche Rente zu beziehen (im Falle der Klägerin 60 Jahre) und kündigten ihr entsprechend. Die Klägerin betrachtet diesen Beschluss der Beklagten als diskriminierend, denn nach dem entsprechenden Rentenrecht seien Frauen fünf Jahre früher als Männer berechtigt, eine Rente zu beziehen; daher ermögliche dies auch eine Kündigung fünf Jahre früher als bei den männlichen Kollegen. Der Oberste Gerichtshof legte dem EGMR im Vorabentscheidungsverfahren die Frage vor, ob dieser Beschluss eine verbotene geschlechterspezifische Diskriminierung darstelle. Dies bejahte der Gerichtshof. Er stellte fest, dass das Kriterium eines solchen Beschlusses untrennbar mit dem Geschlecht der Arbeitnehmerin einhergeht, also eine unmittelbare unterschiedliche Behandlung aufgrund des Geschlechtes darstellt. Die unmittelbare Diskriminierung kann, so der Gerichtshof, nicht durch das Ziel der Förderung einer Anstellung jüngerer Menschen gerechtfertigt werden.



M. gg. Bäckerei und Konditorei Gerhard Flöckner OHG [C-506/06] European Court of Justice (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte) (2008)


Employment discrimination, Gender discrimination, International law

The plaintiff was employed as a waitress with Konditorei Gerhard Flöckner, and was terminated while undergoing in vitro fertilization (“IVF”). She then filed suit to recover payment of her salary, claiming the termination was invalid under the Maternity Protection Act. She argued that from the date of her IVF treatment (two days before termination of her employment) she was entitled to national legislative protections against dismissal. After proceedings in the lower courts, the Austrian Supreme Court referred to the European Court of Justice the question of whether a female worker is entitled to protection from dismissal before IVF implantation. The European Court of Justice answered the question in the negative. However, the Court also held that EU Directives on the implementation of equal treatment for men and women regarding access to employment, vocational training, and working conditions preclude the dismissal from employment of a woman who is undergoing IVF where it is established that the dismissal was based on such treatment.

Die Klägerin war als Kellnerin bei der Beklagten angestellt. Ihr wurde gekündigt, während sie sich einer Behandlung zur in vitro Befruchtung unterzog. Aus Sicht der Klägerin war die Kündigung rechtswidrig nach dem Mutterschutzgesetz und sie klagte ihren Lohn ein. Sie argumentierte, dass ihr seit dem Tag der in vitro Behandlung (zwei Tage vor der Kündigung) der Kündigungsschutz unter dem Mutterschutzgesetz zustand. Nachdem die Parteien durch die unteren Gerichte zogen, legte der Oberste Gerichtshof die Frage dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zur Vorabentscheidung vor. Die Frage lautete, ob einer weiblichen Arbeitnehmerin der vorgebrachte Kündigungsschutz zusteht, bevor die befruchteten Eizellen in die Gebärmutter eingesetzt wurden.



O. gg. Österreich (O. v. Austria) European Court of Human Rights (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte) (2011)


Female genital mutilation or female genital cutting, International law

The applicant, a Nigerian woman, fled to avoid female genital mutilation (“FGM”) and sought asylum in Austria. Austria rejected her application for asylum and she appealed, arguing under Article 3 of the Convention that she ran the risk of being forced to undergo FGM if she expelled to Nigeria. The Federal Asylum Office and the Asylum Court rejected her application. They reasoned that she could have sought the state’s protection and due to her age (she was born in 1973), education, and work experience she should have been able to live safely in other parts of Nigeria on her own. The European Court of Human Rights rejected the complaint of applicant and essentially repeated the reasoning of the Asylum Office and the Asylum Court. It further stated that the circumstances of the applicant’s life in Austria would be more favorable than in Nigeria, but that is not a determinative factor in Article 3 complaints.

Die Antragstellerin, eine nigerianische Frau, floh nach Österreich, wo sie Asyl beantragte, um der weiblichen Genitalverstümmelung in ihrem Land zu entkommen. Ihr Asylantrag wurde zurückgewiesen, wogegen sie Beschwerde einlegte. Sie brachte vor, dass ihr eine Gefahr i.S.v. Artikel 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention drohe, eine aufgezwungene weibliche Genitalverstümmelung, wenn sie nach Nigeria ausgewiesen würde. Das Bundesasylamt und der Asylgerichtshof haben ihren Antrag zurückgewiesen. Diese Entscheidung begründeten sie damit, dass die Antragstellerin den Schutz des Staates hätte suchen können und aufgrund ihres Alters (Geburtsjahr 1973), ihrer Bildung und Arbeitserfahrung hätte sie in anderen Teilen des Landes sicher leben können. Diese Argumentation übernahm der EGMR und wies die Beschwerde der Antragstellerin entsprechend zurück. Er argumentierte weiterhin, dass die Lebensumstände der Antragstellerin in Österreich wohl zwar angenehmer sein können als in Nigeria, dies allerdings nicht der entscheidende Faktor für eine Beschwerde unter Artikel 3 der Menschenrechtskonvention sein könne.